Wie lagere ich
einen Verletzten?

Lagerung von Verletzten
Mit dem Wissen über eine paar wenige Maßnahmen kannst du häufig schon viel bewirken in der Ersten Hilfe. Dazu gehört neben Reanimation und stabile Seitenlage auch ein wenig Kenntnis über die Lagerung von Verletzten. Erfahre mehr über die richtige Lagerung von Verletzten, die bei Bewusstsein sind.

Schocklagerung
Flachlagerung des Verletzten auf dem Rücken mit Beinen erhöht (ca. 30°), bei Blässe, Kaltschweißigkeit und Herzrasen.*

Oberkörper erhöht
Rückenlage des Verletzten mit leicht erhöhtem Oberkörper bei Notfällen oder Verletzungen im Kopfbereich.

Oberkörper aufrecht
Sitzende Haltung des Verletzten mit aufrechtem Oberkörper, wenn ein Problem in der Brust besteht.

Angewinkelte Beine
Rückenlage des Verletzten mit angewinkelten Beinen bei Problemen im Bauch.

Unbewegt
Unveränderte Haltung des Verletzten bei Verletzung der Wirbelsäule oder des Beckens.

Stabile Seitenlage
Die stabile Seitenlage ist notwendig bei Bewusstlosigkeit mit ausreichender Atmung.
*Die Schocklagerung solltest du nicht anwenden, wenn Symptome in einem der 6 Bereiche mit “B” erkennbar sind: Birne (Kopf), Brust, Bauch, Becken, Beine, Buckel (Rücken).
Teste dein Erste Hilfe Wissen in unseren Quizzes
Teste dein Erste Hilfe Wissen in verschiedenen Bereichen des Lebens. Welche Notfälle können sich innerhalb der Familie ereignen? Was kann im Beruf passieren? Und was solltest du immer wissen? Prüfe was du schon weißt und wo du noch fitter werden kannst in unseren Quizzes!
