Wie reagiere ich bei
einem Verkehrsunfall?

Den Notruf wählen und die Unfallstelle absichern
Kommst du an einer Unfallstelle vorbei, sicherst du zunächst den Unfallort ab und tätigst den Notruf. Folgend kümmerst du dich um den Verletzten. Wenn du eine Bewusstlosigkeit feststellst und die Situation es zulässt, rettest du die Person mithilfe des Rautek Rettungsgriff aus dem Fahrzeug und bringst sie außerhalb der Gefahrenlage.
- Notrufnummer europaweit 112
- Der Disponent fragt alle wichtigen Dinge
- Warte immer auf die Erlaubnis aufzulegen!

Warnblinker und Warnweste
Der Eigenschutz und die Warnung anderer Verkehrsteilnehmer hat oberste Priorität. Daher schaltest du den Warnblinker ein und ziehst eine Warnweste an. Für jeden Insaßen im Auto solltest du eine Weste dabei haben - und auch stets griffbereit! Sie darf daher nicht im Kofferraum verstaut werden, sondern sollte ihren Platz bspw. im Tür- oder Handschuhfach finden.
Achtung: Bei Verkehrskontrollen der Polizei kann im Fall von fehlenden Warnwesten oder falscher Lagerung ein Busgeld verhängt werden.
Achtung: Bei Verkehrskontrollen der Polizei kann im Fall von fehlenden Warnwesten oder falscher Lagerung ein Busgeld verhängt werden.

Warndreieck aufstellen
Das Warndreieck stellt sicher, dass andere Verkehrsteilnehmer auf die Gefahr aufmerksam werden, bspw. bei einem Unfall oder einer Panne. Wie weit entfernt vom Unfallort das Warndreieck platziert wird, hängt insbesondere von der Geschwindigkeit ab, mit der die Straße befahren wird.
- Innerorts: mindestens 50m
- Landstraßen: mindestens 100m
- Autobahnen: mindestens 150 bis 400m
Achtung: Um dich nicht selbst zu gefährden, solltest du dich stets hinter der Leitplanke bewegen und nur solange auf der Fahrbahn aufhalten, wie unbedingt erforderlich.

Wie berge ich einen Verletzten aus dem Auto?
Löse den Sicherheitsgurt
Beuge dich vorsichtig in den Fahrerraum des Autos. Schiebe den Sitz soweit, wie möglich nach hinten, um Raum für die Bergung zu schaffen. Öffne den Sicherheitsgurt und halte dabei den Verletzten, damit er nicht nach vorne kippen kann, wenn der Gurt sich löst.
Achtung: Falls der Airbag sich beim Aufprall nicht geöffnet hat, solltest du unbedingt darauf achten, nicht das Lenkrad zu berühren! Es kann u.U. sonst zu einer Auslösung kommen.

Positioniere den Verletzten
Halte den Verletzten mit einer Hand an der Schulter fest und stabil. Führe deine andere Hand hinter seinen Rücken und greife über dem Gesäß nach dem Hosenbund. Ziehe daran und drehe den Verletzten behutsam zu dir, während du ihn weiterhin aufrecht hältst.

Bergung mit dem Rautekgriff
Schaffe mithilfe des Rautekgriffs eine stabile Bergungshaltung und ziehe den Verletzten vorsichtig aus dem Auto. Beim Rautekgriff wird ein Arm des Verletzten vor seinem Brustkorb positioniert. Du umarmst die zu bergende Person von hinten unter seinen Achseln hindurch - und umfasst diesen Arm von oben.
Achtung: Deine Daumen umgreifen nicht den Arm des Verletzten! Sie liegen auf seinem Arm - neben den jeweiligen Zeigefingern deiner Hand.




Erste Hilfe Maßnahmen
Als nächstes führst du die notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen durch. Im Fall einer Bewusstlossigkeit mit gesicherter Atmung ist dies die Stabile Seitenlage. Bei fehlender oder nicht ausreichender Atmung ist eine Reanimation erforderlich.