Erste Hilfe für Kopfwunden & Gehirnerschütterung bei Kindern

Das Wichtigste in Kürze
Was bei einem Sturz auf den Kopf passieren kann
- Beule (Prellung): Entsteht durch geplatzte Blutgefäße unter der Haut, schmerzt, klingt aber meist innerhalb weniger Tage ab.
- Platzwunde: Offene Verletzung der Kopfhaut, die stark bluten kann, aber oft harmlos ist.
- Leichte Gehirnerschütterung: Kurzzeitige Funktionsstörung des Gehirns, meist ohne bleibende Schäden.
- Schwere Gehirnerschütterung: Längere Bewusstseinsstörung oder starke neurologische Symptome.
- Hirnblutung: Seltene, aber ernste Verletzung, die sofortige medizinische Versorgung erfordert.
Platzwunde
Achtung: Bei Babys solltest du nach einem Sturz grundsätzlich besonders vorsichtig sein. Fällt ein Säugling vom Wickeltisch oder einer ähnlichen Höhe, ist ein Arztbesuch dringend zu empfehlen – vor allem, wenn am Kopf eine Beule sichtbar ist. Denn Babys unter einem Jahr erleiden häufiger Schädelbrüche, und klassische Symptome wie Schwindel oder Übelkeit sind schwer zu erkennen.
Was tun, bei einer Platzwunde?
1. Ruhe bewahren: Dein Kind merkt sofort, wenn du panisch wirst.
2. Erste Sichtkontrolle: Prüfe, ob Blutungen oder offene Wunden vorhanden sind.
3. Wunde versorgen: Blutung stillen, Wunde abdecken.
4. Kind beobachten: Achte auf Bewusstsein, Sprache, Bewegungen und Pupillenreaktion. Alle 1–2 Stunden Reaktionsfähigkeit erneut überprüfen. Bei Erbrechen, Bewusstseinsstörungen oder starken Schmerzen sofort ins Krankenhaus. Außerdem bei jeder Verschlechterung oder unklaren Symptomen.
5. Ruhe verordnen: Kind hinlegen, keine Bildschirmnutzung, keine körperliche Anstrengung.
Gehirnerschütterung
Achtung: Eine Gehirnerschütterung kann auch vorliegen, wenn äußerlich keine Verletzungen sichtbar sind. Selbst bei scheinbar harmlosen Stürzen ist daher Beobachtung entscheidend.
Symptome einer Gehirnerschütterung
- Kopfschmerzen
- Übelkeit oder Erbrechen
- Benommenheit oder Schwindel
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Licht- und Lärmempfindlichkeit
- Müdigkeit oder ungewöhnliche Reizbarkeit
- Kurzzeitige Erinnerungslücken
Wie gefährlich ist eine Gehirnerschütterung?
Was tun, bei einer Gehirnerschütterung?
Kind selbst überwachen oder ins Krankenhaus?
Unbedingt ins Krankenhaus musst du bei:
- Bewusstlosigkeit nach dem Unfall
- Bewusstseinsstörungen oder Desorientierung
- Starken, anhaltenden Kopfschmerzen
- Mehrfachem, schwallartigem Erbrechen
- Kissenartiger Schwellung am Kopf
- Verwaschener oder fehlender Sprache
- Seh- oder Hörstörungen
- Blutung aus dem Ohr oder der Nase