Stromunfälle bei Kindern: Risiken erkennen & richtig handeln
Das Wichtigste in Kürze
Warum Stromunfälle bei Kindern so gefährlich sind
ACHTUNG: Besonders gefährlich wird es, wenn Wasser ins Spiel kommt. Feuchte Haut oder nasse Kleidung erhöhen die Leitfähigkeit deutlich, sodass selbst geringere Strommengen schwere Folgen haben können. Badezimmer, Küchen und Gartenbereiche sind daher besondere Risikozonen.
Typische Gefahrenquellen im Haushalt
- Steckdosen ohne Kindersicherung (besonders in Bodennähe)
- Defekte oder lose Kabel
- Offene Mehrfachsteckdosen
- Elektrische Geräte im Badezimmer oder in der Küche
- Lampenfassungen ohne Leuchtmittel
- Verlängerungskabel unter dem Teppich
- Handyladekabel am Bett
Was passiert bei einem Stromschlag im Körper?
Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Stromschlägen bei Kindern
1. Ruhe bewahren und Kind beruhigen:
Auch wenn der Schreck groß ist – bleib ruhig und sprich mit sanfter Stimme. Beruhige dein Kind und ermutige es, still zu bleiben, um weitere Gefahren zu vermeiden. Panik hilft in dieser Situation weder dir noch deinem Kind.
2. Stromzufuhr sofort unterbrechen:
Zieh den Stecker oder schalte die Sicherung aus. Falls das nicht möglich ist, trenne dein Kind niemals mit bloßen Händen von der Stromquelle! Verwende einen trockenen, nicht leitenden Gegenstand wie einen Holzbesenstiel, einen Plastikstuhl oder einen Ledergürtel.
3. Zustand des Kindes überprüfen:
Achte darauf, ob dein Kind bei Bewusstsein ist, normal atmet und ansprechbar ist. Prüfe auch, ob sichtbare Verletzungen wie Brandwunden vorhanden sind.
ACHTUNG: Bei Bewusstlosigkeit oder Atemstillstand sofort den Notruf 112 wählen.
4. Erste Hilfe leisten:
Beginne umgehend damit, Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten, um die Folgen des Stromschlags so gering wie möglich zu halten:
- Keine Atmung → sofort mit Herzdruckmassage und Beatmung beginnen
- Bewusstlos, aber Atmung vorhanden → stabile Seitenlage
- Brandwunden → steril abdecken, nicht kühlen oder eincremen
5. Ärztliche Untersuchung (immer):
Auch wenn dein Kind schnell wieder fit wirkt: Nach jedem Stromschlag muss es ärztlich untersucht werden, da Herzrhythmusstörungen auch Stunden später auftreten können. Nimm dafür unbedingt den Impfpass mit, damit beispielsweise die Tetanusimpfung kontrolliert werden kann.
Wann du sofort den Arzt rufen musst
Auch wenn dein Kind nach einem Stromschlag scheinbar unverletzt wirkt, ist eine ärztliche Untersuchung wichtig. Manche Schäden treten erst Stunden später auf – insbesondere Herzrhythmusstörungen können sich verzögert entwickeln und sind potenziell lebensbedrohlich. Deshalb gilt: lieber einmal zu viel zum Arzt als einmal zu wenig.
- Bewusstlosigkeit oder Krampfanfälle
- Unregelmäßiger Herzschlag, Herzrasen, Brustschmerzen
- Atemprobleme
- Starke Verbrennungen
- Stromunfall in Verbindung mit Wasser
- Stromschlag aus der Steckdose (230 Volt) – immer untersuchen lassen!
Fazit – Vorsicht ist der beste Schutz
Stromunfälle bei Kindern passieren oft innerhalb weniger Sekunden – und können lebensbedrohlich sein. Je früher du dein Zuhause kindersicher machst und dein Kind über Gefahren im Umgang mit Strom aufklärst, desto geringer ist das Risiko. Achte auf gut gesicherte Steckdosen, unzugängliche Kabel und vermeide den Einsatz von Elektrogeräten in Reichweite von Kindern. Mindestens genauso wichtig ist, dass dein Wissen in Erster Hilfe am Kind aktuell ist, damit du im Notfall richtig und schnell reagieren kannst. Übe die wichtigsten Handgriffe regelmäßig und informiere auch andere Betreuungspersonen. Denn wenn es um Strom geht, ist Vorbeugen besser als Handeln – und Handeln besser als Zögern.
