Erste Hilfe bei
Notfällen in der Brust

Herzinfarkt
Wie entsteht ein Herzinfarkt?
Faktoren wie Rauchen, hoher Blutdruck und eine ungesunde Lebensweise erhöhen das Risiko. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und weniger Stress können helfen, dem entgegenzuwirken.
Wie erkenne ich einen Herzinfarkt?
- starker anhaltender Brustschmerz
- Atemnot und Druck auf der Lunge
- Blässe und Kaltschweisigkeit
- Todesangst

Erste Hilfe bei einem Herzinfarkt
Basis-Maßnahmen
Hilfe verständigen
Wähle den Notruf – europaweit unter der Nummer 112
Ängste nehmen
Beruhige den Verletzten. Sage ihm, dass du da bist und hilfst
Eigenwärme erhalten
Vermeide Verlust von Körperwärme, z.B. durch Umhüllen mit einer Decke

Enge Kleidung öffnen
Entferne enge Kleidung wie Kravatten oder Gürtel und öffne z.B. ein Fenster
NICHT: Essen/Trinken
Jemand mit Brustschmerz oder Atemnot sollte nicht essen oder trinken
Falls vorhanden: Nitrospray
Falls ein Herz-Erkrankter ein Nitrospray besitzt, kannst du dieses anreichen
Asthma Anfall
Wie ensteht ein Asthma Anfall?
Wie erkenne ich einen Asthma Anfall?
- Atemnot und Kurzatmigkeit
- Engegefühl in der Brust
- evtl. Blaufärbung der Lippen
- Angst oder Panik
Erste Hilfe bei einem Asthma Anfall
Basis-Maßnahmen
Hilfe verständigen
Wähle den Notruf – europaweit unter der Nummer 112
Ängste nehmen
Beruhige den Verletzten. Sage ihm, dass du da bist und hilfst
Eigenwärme erhalten
Vermeide Verlust von Körperwärme, z.B. durch Umhüllen mit einer Decke

Kutschersitz & Lippenbremse
Mit diesen Maßnahmen kann die Atmung erleichtert werden.
Falls vorhanden: Asthmaspray
Falls ein Asthmatiker ein Asthmaspray besitzt, kannst du dieses anreichen
Vitalzeichen überwachen
Behalte Bewusstsein und Atmung des Verletzten unbedingt im Auge.
Ersticken / Verschlucken
Wie passiert beim Ersticken?
Wie erkenne ich ein drohendes Ersticken?
- Plötzliches, lautloses Ringen nach Luft
- Verzweifeltes Greifen an den Hals
- Unfähigkeit zu sprechen oder zu husten
- Bläuliche Verfärbung der Lippen oder Gesichts
- Bewusstlosigkeit, wenn keine Hilfe erfolgt

Erste Hilfe bei Ersticken

Husten lassen

Klopfen auf den Rücken

Heimlich-Griff
Wie geht der Heimlich-Griff?
- Position einnehmen: Stelle dich hinter die betroffene Person und lege deine Arme um ihren Oberbauch.
- Handposition: Balle eine Faust und platziere sie zwischen Bauchnabel und Brustbein. Die Daumenseite der Faust zeigt nach innen.
- Griff verstärken: Umfasse deine Faust mit der anderen Hand.
- Schnelle, kräftige Stöße: Ziehe die Faust mit beiden Händen ruckartig nach innen und oben.


Wechsel zwischen den Maßnahmen und Notruf wählen!


Teste dein Erste Hilfe Wissen in unseren Quizzes
