Erste Hilfe bei
Notfällen in der Brust

Du erfährst hier

Herzinfarkt

Wie entsteht ein Herzinfarkt?

Ein Herzinfarkt entsteht meist, wenn sich über Jahre hinweg Fett und andere Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen ansammeln. Irgendwann können diese Ablagerungen aufreißen und ein Blutgerinnsel bilden, das den Blutfluss blockiert. In der Folge wird ein Teil des Herzmuskels nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt und geschädigt.

Faktoren wie Rauchen, hoher Blutdruck und eine ungesunde Lebensweise erhöhen das Risiko. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und weniger Stress können helfen, dem entgegenzuwirken.

Wie erkenne ich einen Herzinfarkt?

Das Leitsymptom für den Herzinfarkt ist ein starker anhaltender Brustschmerz, der in die linke Körperhälfte ausstrahlt - teils auch in den Oberbauch oder den Kiefer. Die Symptome können sich jedoch individuell unterscheiden. Bei Frauen und Diabetikern ereignen sich Infarkte u.U. sogar gänzlich ohne den klassischen Brustschmerz. Typisch für einen Herzinfarkt sind:
  • starker anhaltender Brustschmerz
  • Atemnot und Druck auf der Lunge
  • Blässe und Kaltschweisigkeit
  • Todesangst
Hinweis: Auch ein Anfall von Angina pectoris verursacht starke Brustschmerzen, die jedoch wieder abklingen.

Erste Hilfe bei einem Herzinfarkt

Basis-Maßnahmen

Hilfe verständigen
Wähle den Notruf – europaweit unter der Nummer 112

Ängste nehmen
Beruhige den Verletzten. Sage ihm, dass du da bist und hilfst

Eigenwärme erhalten
Vermeide Verlust von Körperwärme, z.B. durch Umhüllen mit einer Decke

Oberkörper aufrecht
Sitzende Haltung des Verletzten mit aufrechtem Oberkörper, wenn ein Problem in der Brust und mit der Atmung besteht.
Weitere Maßnahmen

Enge Kleidung öffnen
Entferne enge Kleidung wie Kravatten oder Gürtel und öffne z.B. ein Fenster

NICHT: Essen/Trinken
Jemand mit Brustschmerz oder Atemnot sollte nicht essen oder trinken

Falls vorhanden: Nitrospray
Falls ein Herz-Erkrankter ein Nitrospray besitzt, kannst du dieses anreichen

Asthma Anfall

Wie ensteht ein Asthma Anfall?

Bei einem Asthma-Anfall verengen sich die Atemwege plötzlich, was das Atmen erschwert und zu Husten sowie einem Engegefühl in der Brust führen kann. Häufige Auslöser sind Allergene, kalte Luft oder körperliche Anstrengung. Weltweit leiden Millionen Menschen an Asthma. Regelmäßige Medikation hilft, die Anfälle in den Griff zu bekommen und Betroffene können meist ein normales Leben führen.

Wie erkenne ich einen Asthma Anfall?

Häufig ist den Betroffenen bereits bekannt, dass sie an Asthma leiden und es sich um einen akuten Anfall handeln könnte. Das Leitsymptom ist plötzliche Atemnot, aus der sich auch ein Zustand von großer Angst und Panik entwickeln kann.
  • Atemnot und Kurzatmigkeit
  • Engegefühl in der Brust
  • evtl. Blaufärbung der Lippen
  • Angst oder Panik

Erste Hilfe bei einem Asthma Anfall

Basis-Maßnahmen

Hilfe verständigen
Wähle den Notruf – europaweit unter der Nummer 112

Ängste nehmen
Beruhige den Verletzten. Sage ihm, dass du da bist und hilfst

Eigenwärme erhalten
Vermeide Verlust von Körperwärme, z.B. durch Umhüllen mit einer Decke

Oberkörper aufrecht
Sitzende Haltung des Verletzten mit aufrechtem Oberkörper, wenn ein Problem in der Brust und mit der Atmung besteht.
Weitere Maßnahmen

Kutschersitz & Lippenbremse
Mit diesen Maßnahmen kann die Atmung erleichtert werden.

Falls vorhanden: Asthmaspray
Falls ein Asthmatiker ein Asthmaspray besitzt, kannst du dieses anreichen

Vitalzeichen überwachen
Behalte Bewusstsein und Atmung des Verletzten unbedingt im Auge.

Ersticken / Verschlucken

Wie passiert beim Ersticken?

Beim Ersticken sind die Atemwege blockiert, meist durch Nahrung oder einen Fremdkörper. Die betroffene Person kann nicht mehr sprechen oder. Besonders gefährdet sind Kleinkinder und ältere Menschen. Auch Menschen, die bspw. unter bleibenden Lähmunserscheingen nach einem Schlaganfall leiden, können gefährdet sein.

Wie erkenne ich ein drohendes Ersticken?

Die Anzeichen für einen Erstickungsnotfall sind oft eindeutig durch die Umstände zu erkennen - vielleicht hastd du sogar die Entwicklung beobachten können. In jedem Fall gilt: Schnelles Eingreifen ist lebenswichtig, da der Sauerstoffmangel innerhalb weniger Minuten zu schweren Schäden führen kann.
  • Plötzliches, lautloses Ringen nach Luft
  • Verzweifeltes Greifen an den Hals
  • Unfähigkeit zu sprechen oder zu husten
  • Bläuliche Verfärbung der Lippen oder Gesichts
  • Bewusstlosigkeit, wenn keine Hilfe erfolgt

Erste Hilfe bei Ersticken

Husten lassen

Falls die Person noch atmen und husten kann, fordere sie auf, kräftig zu husten, um den Fremdkörper selbst zu lösen.

Klopfen auf den Rücken

Beuge den Oberkörper des Verletzten nach vorne und klopfe mit der flachen Hand 5x zwischen die Schulterblätter.

Heimlich-Griff

Stelle dich hinter die Person und führe 5x Oberbauchkompressionen durch (auch als Heimlich-Manöver bezeichnet).

Wie geht der Heimlich-Griff?

Der Heimlich-Griff ist eine lebensrettende Maßnahme, um einen Fremdkörper aus der Luftröhre zu entfernen.
  • Position einnehmen: Stelle dich hinter die betroffene Person und lege deine Arme um ihren Oberbauch.
  • Handposition: Balle eine Faust und platziere sie zwischen Bauchnabel und Brustbein. Die Daumenseite der Faust zeigt nach innen.
  • Griff verstärken: Umfasse deine Faust mit der anderen Hand.
  • Schnelle, kräftige Stöße: Ziehe die Faust mit beiden Händen ruckartig nach innen und oben.
Achtung: Der Heimlich-Griff darf nur bei Erwachsenen und Kindern ab etwa einem Jahr angewendet werden. Wenn du ihn angewendet hast, sollte der Verletzte in jedem Fall in die Notaufnahme, da u.U. auch innere Verletzungen entstehen könnten.

Wechsel zwischen den Maßnahmen und Notruf wählen!

Falls der Fremdkörper nicht gelöst ist, wiederhole abwechselnd die Maßnahmen: fünf Rückenklopfer und fünf Oberbauchkompressionen. Wenn die Maßnahmen keine Wirkung zeigen und das Ersticken droht, wähle den Notruf!
Achtung: Falls die Person das Bewusstsein verliert und nicht mehr atmet, beginne umgehend mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung!

Teste dein Erste Hilfe Wissen in unseren Quizzes

Teste dein Erste Hilfe Wissen in verschiedenen Bereichen des Lebens. Welche Notfälle können sich innerhalb der Familie ereignen? Was kann im Beruf passieren? Und was solltest du immer wissen? Prüfe was du schon weißt und wo du noch fitter werden kannst in unseren Quizzes!
Zu den Quizzes