Erste Hilfe bei
Notfällen im Kopf

Du erfährst hier

Schädel-Hirn-Trauma

Wie entsteht ein Schädel-Hirn-Trauma?

Kopfverletzungen oder Schädel-Hirn-Traumata entstehen meist durch Stürze, Verkehrsunfälle oder direkte Schläge auf den Kopf. Dabei kann es von leichten Gehirnerschütterungen bis hin zu schweren Verletzungen reichen, bei denen das Gehirn durch innere Blutungen oder Schwellungen erheblich geschädigt wird. Teilweise treten Symptome können auch erst zeitlich verzögert auf. Ein unterschätztes Trauma kann ernsthafte Folgen haben.

Wie erkenne ich ein Schädel-Hirn-Trauma?

Nach einem Kopftrauma können unterschiedlich starke Symptome auftreten, die wichtige Hinweise auf die Schwere der Verletzung geben. Es ist entscheidend, diese Anzeichen frühzeitig zu erkennen, um bei Bedarf schnell medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
  • sichtbare Verletzungen
  • Bewusstlosigkeit/Erinnerungslücken
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Sehstörungen

Erste Hilfe bei einem Schädel-Hirn-Trauma

Basis-Maßnahmen

Hilfe verständigen
Wähle den Notruf – europaweit unter der Nummer 112

Ängste nehmen
Beruhige den Verletzten. Sage ihm, dass du da bist und hilfst

Eigenwärme erhalten
Vermeide Verlust von Körperwärme, z.B. durch Umhüllen mit einer Decke

Oberkörper erhöht
Rückenlage des Verletzten mit erhöhtem Oberkörper.
Weitere Maßnahmen

Lockerer Kopfverband
Lege einen lockeren sterilen Verband an im Fall einer Wunde.

Vitalzeichen überwachen
Behalte Bewusstsein und Atmung des Verletzten unbedingt im Auge.

Schlaganfall

Wie entsteht ein Schlaganfall?

Ein Schlaganfall passiert, wenn plötzlich die Blutversorgung in einem Teil des Gehirns ausbleibt – meistens, weil ein Blutgefäß verstopft oder platzt. Ohne den nötigen Sauerstoff können Gehirnzellen rasch absterben, was zu bleibenden Schäden führen kann. Risikofaktoren sind vor allem Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen und ein ungesunder Lebensstil. Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, bei dem schnelle Hilfe entscheidend ist.

Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

Ein Schlaganfall macht sich durch neurologischen Ausfälle und Lähmungserscheinungen bemerkbar. Nach Möglichkeit sollte ein Ersthelfer bei neurologischen Ausfällen und Lähmungserscheinungen die FAST-Regel prüfen. Mit diesem Vorgehen lassen sich nacheinander die Leitsymptome eines Schlaganfalls testen:
Face (einseitiges Hängen der Mundwinkel), Arms (einseitige Lähmung in den Gliedmaßen), Speech (undeutliche Aussprache/sinnlose Sätze) – und was wichtig ist, Time (Zeit ist knapp!)

Erste Hilfe bei einem Schlaganfall

Basis-Maßnahmen

Hilfe verständigen
Wähle den Notruf – europaweit unter der Nummer 112

Ängste nehmen
Beruhige den Verletzten. Sage ihm, dass du da bist und hilfst

Eigenwärme erhalten
Vermeide Verlust von Körperwärme, z.B. durch Umhüllen mit einer Decke

Oberkörper erhöht
Rückenlage des Verletzten mit erhöhtem Oberkörper.
Weitere Maßnahmen

Lähmung: Glieder polstern
Sind Gliedmaßen gelähmt, polstere diese z.B. mit Kissen oder ähnlichem

Vitalzeichen überwachen
Behalte Bewusstsein und Atmung des Verletzten unbedingt im Auge.

Krampfanfall

Wie entsteht ein Krampfanfall?

Ein Krampfanfall, oft auch als epileptischer Anfall bezeichnet, entsteht durch eine vorübergehende Fehlfunktion im Gehirn, bei der es zu plötzlichen, unkontrollierten elektrischen Entladungen kommt. Das kann unterschiedliche Ursachen haben – von einer bekannten Epilepsie über Kopfverletzungen oder Infektionen bis hin zu extremem Stress oder Stoffwechselstörungen.

Wie erkenne ich einen Krampfanfall?

Ein Krampfanfall tritt meist plötzlich auf. Dabei können sich Körperfunktionen und das Bewusstsein kurzfristig ändern. Die Intensität der Symptome variiert stark – von leichten, kurzen Anfällen bis zu schwereren Episoden. Eine frühe Wahrnehmung dieser Veränderungen hilft, im Ernstfall richtig zu handeln. 
  • plötzliche Muskelzuckungen
  • Bewusstseinsverlust
  • evtl. Urin- oder Stuhlabgang
Häufig folgt auf den Anfall eine Phase, in der sich die betroffene Person müde und verwirrt fühlt bis hin zu einer Bewusstlosigkeit

Erste Hilfe bei einem Krampfanfall

Basis-Maßnahmen

Achtung: Auskrampfen lassen!
Keine Maßnahmen am Verletzten während der Anfall andauert

Hilfe verständigen
Wähle den Notruf – europaweit unter der Nummer 112

Ängste nehmen
Beruhige den Verletzten. Sage ihm, dass du da bist und hilfst

Eigenwärme erhalten
Vermeide Verlust von Körperwärme, z.B. durch Umhüllen mit einer Decke

stabile Seitenlage
Nach dem Krampfanfall folgt häufig eine tiefe Schlafphase. Ist die Atmung gesichtert, muss der Verletzte in die stabile Seitenlage.
Weitere Maßnahmen

Abschirmung
Sorge für einen Sichtschutz, z.B. durch eine Rettungsdecke

Verletzungen vermeiden
Räume den Bereich um den Verletzten von Gegenständen

Verletzungen versorgen
Verletzungen können beim Sturz oder während des Anfalls entstehen

Teste dein Erste Hilfe Wissen in unseren Quizzes

Teste dein Erste Hilfe Wissen in verschiedenen Bereichen des Lebens. Welche Notfälle können sich innerhalb der Familie ereignen? Was kann im Beruf passieren? Und was solltest du immer wissen? Prüfe was du schon weißt und wo du noch fitter werden kannst in unseren Quizzes!
Zu den Quizzes